Angebote
Egal, ob Kind oder Erwachsener, Radduscher oder Gast – wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich am Gestalten des „essbaren Dorfs Raddusch“ zu beteiligen und mehr über ökologisches Gärtnern und eine gesunde Ernährung zu erfahren. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere verschiedenen Angebote und Veranstaltungen!
April 2025
25.04.2025
- 18:00 – 20:00
-
Themenführung „Permakultur im Garten“Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT RadduschErfahren Sie, wie Sie Permakultur für mehr Artenvielfalt in Ihrem Garten nutzen können – mit vielen praktischen Beispielen!
Naturnah gärtnern mit System! Permakultur bietet die Möglichkeit, einen fruchtbaren, pflegeleichten Garten zu gestalten, der gleichzeitig eine hohe Artenvielfalt aufweist. In diesem Workshop stellen wir die Prinzipien der Permakultur vor und zeigen, wie diese in jedem Garten – egal ob groß oder klein – umgesetzt werden können.
Im Permakultur-Lerngarten der Spreeakademie schauen wir uns erfolgreiche Beispiele an und besprechen, wie sich naturnahe Lebensräume mit essbaren Pflanzen kombinieren lassen. Themen sind unter anderem Nisthilfen für Wildbienen, Blühflächen, Totholz-Lebensräume sowie essbare Sträucher und Bäume.
Bringen Sie Ihre eigenen Fragen mit – der Austausch steht im Mittelpunkt!
Entdecken Sie die Permakultur und wie sie Ihren Garten in ein nachhaltiges Paradies verwandeln kann!
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
26.04.2025
- 10:00 – 13:00
-
Baumschnitt von den Bäumen lernen - Intensivkurs Teil 4 (Vertiefung)Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Raddusch
GermanyAbschließender Baumschnitt-Workshop für Teilnehmende der bisherigen Kurse – mit Fokus auf individuelle Fragen und neue Schnitttechniken.
Letzte Runde für den perfekten Baumschnitt! In diesem finalen Workshop unseres Intensivkurses haben Sie die Möglichkeit, das bisher Gelernte zu vertiefen und sich individuell beraten zu lassen. Offene Fragen, die seit den letzten Kursen aufgekommen sind, können in der Gruppe besprochen werden. Falls Sie spezielle Herausforderungen mit Ihren Bäumen haben, bringen Sie gern ausgedruckte Fotos (DIN A4) mit – so können wir gemeinsam Lösungen finden.
Ein weiteres Highlight dieses Kurses ist das Veredeln von Obstgehölzen – eine faszinierende Technik, um Bäume gezielt weiterzuentwickeln. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten des Kernobsts, dem Fruchtholzschnitt bei Pfirsichen sowie dem Thema Wildobst.
Freuen Sie sich auf eine intensive und praxisnahe Lerneinheit in angenehmer Atmosphäre. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich daher rechtzeitig Ihren Platz!
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
Mai 2025
09.05.2025
- 18:00 – 20:00
-
Wiese & Sense: Mähen mit der HandsenseLerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT RadduschLernen Sie, wie Sie mit der Sense Ihre Wiesen schonend pflegen – ideal für Artenvielfalt!
Sanft, leise, umweltfreundlich – das Mähen mit der Handsense ist eine alte Kulturtechnik, die bis heute viele Vorteile bietet. Sie ist nicht nur umweltfreundlich und energiesparend, sondern schützt auch Insekten und Kleintiere.
Nach einer kurzen Einführung ins Thema Blühflächen-Pflege geht es direkt in die Praxis: Wir üben gemeinsam das Mähen mit der Sense. Werkzeuge sind vorhanden, eigene Sensen können mitgebracht werden.
Mehr erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag: Schwungvoll und sanft – Richtig Mähen mit der Sense
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
10.05.2025
- 10:00 – 18:00
-
Permakulturtag im LerngartenLerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT RadduschEin Tag voller Inspiration! Erleben Sie Permakultur hautnah – für Einsteiger und Profis.
Permakultur ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Philosophie, die zeigt, wie wir im Einklang mit der Natur gärtnern und gleichzeitig stabile, ertragreiche Ökosysteme schaffen können. Beim Permakulturtag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in diese nachhaltige Art des Gärtnerns und lernen, wie Sie Ihren eigenen Garten oder öffentliche Grünflächen naturnah gestalten können.
Vormittagsprogramm: Theorie & Inspiration
Am Vormittag erhalten Sie eine Einführung in die Prinzipien der Permakultur:
- Was bedeutet Permakultur und warum ist sie zukunftsweisend?
- Wie kann nachhaltiges Gärtnern gleichzeitig Artenvielfalt fördern?
- Welche Pflanzen sind besonders wertvoll für Mensch & Natur?
- Wie kann ein Garten zu einem lebendigen, sich selbst regenerierenden System werden?
Wir stellen Beispiele erfolgreicher Permakultur-Gärten vor und zeigen, wie verschiedene Elemente – wie Mischkulturen, essbare Sträucher, Blühflächen und naturnahe Strukturen – optimal zusammenspielen.
Nachmittagsprogramm: Praxis & Anwendung
Nach einer gemeinsamen Mittagspause geht es in die Praxis:
- Essbare Landschaften gestalten – Lernen Sie, wie Sie Ihren Garten in eine essbare Oase verwandeln, in der Obst, Gemüse und Wildkräuter gemeinsam gedeihen.
- Artenvielfalt fördern – Wir bauen gemeinsam Nisthilfen für Insekten und besprechen die besten Pflanzen für Wildbienen & Schmetterlinge.
- Nachhaltige Gartenplanung – Wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Garten wassersparend, klimaresilient und ertragreich gestalten können.
- Totholz & Steinhaufen als Lebensräume – Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung für die Artenvielfalt!
Der Tag wird begleitet von erfahrenen Permakultur-Expert*innen, die wertvolle Tipps aus der Praxis geben. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Gartenideen zu besprechen und sich von nachhaltigen Lösungen inspirieren zu lassen.
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.