Voll in' Spreewald gebissen: Ökologisches Gärtnern und gesunde Ernährung im Spreewald
Essbares Dorf Raddusch

Angebote

Angebote

Egal, ob Kind oder Erwachsener, Radduscher oder Gast – wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich am Gestalten des „essbaren Dorfs Raddusch“ zu beteiligen und mehr über ökologisches Gärtnern und eine gesunde Ernährung zu erfahren. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere verschiedenen Angebote und Veranstaltungen!

März 2025

20.03.2025

13:00 – 16:00
Fachveranstaltung „Naturnahes Pflegemanagement“ für Bauhöfe
August-Bebel-Str. 9
Vetschauer Bürgerhaus
03226 Vetschau/Spreewald
Germany

Naturnahe Flächen brauchen gezielte Pflege! Lernen Sie, wie Blühwiesen nachhaltig angelegt und mit geeigneten Methoden langfristig erhalten werden.

Blühwiesen und naturnahe Grünflächen sind keine Wildnis, sondern wertvolle Lebensräume – doch sie erfordern eine fachgerechte Pflege. In diesem Workshop erfahren Mitarbeitende von Bauhöfen und Galabau-Unternehmen, wie sie Blühwiesen professionell anlegen, erhalten und mit insektenschonenden Methoden pflegen.

Markus Schmidt, Experte des Naturgartenfachbetriebs der Stiftung für Mensch und Umwelt, gibt praxisnahe Einblicke in Mahdtechniken, Artenschutzmaßnahmen und die optimale Bodenvorbereitung:

  • Welche Pflanzen sollen wachsen und welche nicht? – Wie erkennt man erwünschte Wildstauden und warum müssen manche Pflanzen entfernt werden?
  • Wie bereitet man den Boden für eine Blühwiese vor? – Warum ist eine gute Bodenvorbereitung wichtig und wie funktioniert die Einsaat?
  • Wie oft und auf welche Weise sollte eine Wiese gemäht werden? – Warum ist das richtige Mahdregime entscheidend für eine gesunde Wiese?
  • Wie kann man beim Mähen Insekten schützen? – Welche Geräte sind besonders schonend und warum ist das wichtig für die Artenvielfalt?

Die Stiftung für Mensch und Umwelt setzt sich für die Förderung der Biodiversität in urbanen und ländlichen Räumen ein und verfügt über langjährige Erfahrung in der naturnahen Flächengestaltung.

Nach einem Fachvortrag folgt der Besuch einer Grünfläche in Vetschau, um das Gelernte direkt in der Praxis zu vertiefen. Markus Schmidt und Gerd Carlsson, Bildungsreferent und Gärtner der SPREEAKADEMIE, zeigen, wie sich eine gewöhnliche Rasenfläche mit minimalem Aufwand in eine artenreiche Blühwiese verwandeln lässt. 

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

29.03.2025

14:00 – 17:00
Grüner Balkonzauber
August-Bebel-Str. 9
Vetschauer Bürgerhaus
03226 Vetschau/Spreewald
Germany

Ein Balkon mit Gemüse, Blüten und Bienen schenkt Erntefreuden, bietet Entspannung und schafft zugleich Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. 

Im Vortrag „Grüner Balkonzauber“ mit der erfahrenen Balkongärtnerin Birgit Schattling lernen Sie, wie Sie auf kleinstem Raum Gemüse ziehen und Blumen gedeihen lassen. Mit Leidenschaft für naturnahes Gärtnern inspiriert sie seit Jahren eine wachsende Gemeinschaft von Stadtgärtnern.

Melden Sie sich gleich an!

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

April 2025

12.04.2025

09:00 – 12:00
Wiese & Sense: Blütenparadiese schaffen und mit Wildpflanzen ergänzen
Gemeinderaum an der Feuerwehr
03226 Vetschau OT Koßwig
Germany

Blühende Wiesen leicht gemacht! Eine artenreiche Wiese braucht oft weniger Arbeit als ein englischer Rasen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen einfachen Maßnahmen eine Wildblumenwiese schaffen können – ganz ohne aufwändige Bodenvorbereitung. 

Wir besprechen verschiedene Strategien, um bestehende Rasenflächen in blühende Oasen zu verwandeln, und setzen direkt vor Ort einige der Ideen um. Bereits jetzt wachsen auf der Fläche am Kriegerdenkmal 29 (!) verschiedene Pflanzenarten – gemeinsam erweitern wir das Artenreichtum und pflanzen neue standortgerechte Wildpflanzen.

Außerdem erfahren Sie, welche Pflegemaßnahmen sinnvoll sind, um die Blühfläche langfristig gesund und insektenfreundlich zu erhalten. Von Mahd-Intervallen bis zur richtigen Saatmischung – hier lernen Sie alles, was Sie brauchen, um eine eigene bunte Wiese entstehen zu lassen.

Treffpunkt ist am Kriegerdenkmal.

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.