Essbares Dorf Raddusch

Voll in' Spreewald gebissen: Ökologisches Gärtnern und gesunde Ernährung im Spreewald
Essbares Dorf Raddusch

Essbares Dorf Raddusch

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Hier geht‘s zu unseren Angeboten rings um ökologisches Gärtnern und gesunde Ernährung

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Wir ernten morgen was wir heute säen!

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Vielfalt ist unser wahrer Reichtum!

Was wir machen

Wie ein Dorf essbar wird…

Die Landwirtschaft gehört in Raddusch seit Generationen zum Dorfleben dazu. Schon vor vielen Jahrhunderten bauten die Radduscher ihr Obst und Gemüse selbst an und brachten auf den Tisch, was auf dem eigenen Acker oder im Garten wuchs.

Mit der Idee des „essbaren Dorfes Raddusch“ lassen wir das Wissen vergangener Tage wieder lebendig werden. Ergänzt um neue Erkenntnisse und Techniken aus ökologischer Landwirtschaft und Ernährung machen wir erlebbar, wie wir wieder zu einem gesunden Leben im Einklang mit der Natur zurückfinden!

Nächste Veranstaltungen

Kommt vorbei!

Februar 2025

11.02.2025

17:00 – 18:30
Bestimmung der Bodengüte und Auswahl geeigneter Pflanzen
Am Wiesenteich 14
03226 Vetschau OT Suschow
Germany

In unserem kostenlosen Workshop erfahren Sie, wie eine Bodenanalyse Ihnen bei der Wahl der richtigen Pflanzen helfen kann. 

Unter der erfahrenen Anleitung von Gerd Carlsson wird eine Bodenprobe genommen und auf pH-Wert und Verdichtungen geprüft sowie die vorhandene Vegetation begutachtet. Daraus lassen sich passende Pflanzen und notwendige Bodenvorbereitungsmaßnahmen ableiten. Anschließend stellt der Gartenexperte der SPREEAKADEMIE im Bürgerhaus Suschow Pflanzen vor, die flexibel in ihren Standortansprüchen sind und fast überall gedeihen können.

Jetzt unter http://www.spreeakademie.de anmelden und lernen, wie Sie Ihren Gartenboden optimal nutzen!

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

15.02.2025

10:00 – 13:00
Baumschnitt von den Bäumen lernen - Intensivkurs Teil 2
Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT Raddusch

Erhaltungsschnitt an alten und jungen Bäumen: 

Ein regelmäßiger Erhaltungsschnitt sorgt dafür, dass Obstbäume langfristig gesund und ertragsfähig bleiben. Hier erfahren Sie, wie Bäume nach einer erfolgreichen Verjüngung weiter gepflegt werden.

Dieser Workshop ist Teil des „Intensivkurs – Tiefer eintauchen in die Baumwelt“ und unabhängig vom Einführungskurs buchbar. In drei Modulen erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für die Pflege von Obstbäumen in allen Altersstadien. Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen.

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

10:00 – 15:00
Projektwerkstatt KunstPausen Teil 2: Von der Idee zum Projekt
Markt 5 - 6
Ratskeller Vetschau
03226 Vetschau/Spreewald
Germany

Die zweite Werkstatt: Gemeinsam bringen wir Ihre Wünsche in „Projektform“ und legen die Basis für die Umsetzung.

Am 15. Februar 2025 setzen wir unsere Arbeit im Rahmen der zweiten Projektwerkstatt fort. Auf Grundlage der ersten Ideen gehen wir nun in die Tiefe und arbeiten daran, die Wünsche und Visionen in „Projektform“ zu bringen.

Der Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Projektideen, die als Grundlage für Förderanträge dienen können. Ob Jugendangebote, Spielplatzgestaltung oder kreative Treffpunkte – jetzt ist die Zeit, die Details auszuarbeiten und die nächsten Schritte zu planen.

Bitte melden Sie sich auch für die weiteren Veranstaltungen an:

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen in greifbare Projekte umsetzen!

News

Förderer

Wir werden unterstützt von: