Essbares Dorf Raddusch

Voll in' Spreewald gebissen: Ökologisches Gärtnern und gesunde Ernährung im Spreewald
Essbares Dorf Raddusch

Essbares Dorf Raddusch

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Hier geht‘s zu unseren Angeboten rings um ökologisches Gärtnern und gesunde Ernährung

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Wir ernten morgen was wir heute säen!

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Vielfalt ist unser wahrer Reichtum!

Was wir machen

Wie ein Dorf essbar wird…

Die Landwirtschaft gehört in Raddusch seit Generationen zum Dorfleben dazu. Schon vor vielen Jahrhunderten bauten die Radduscher ihr Obst und Gemüse selbst an und brachten auf den Tisch, was auf dem eigenen Acker oder im Garten wuchs.

Mit der Idee des „essbaren Dorfes Raddusch“ lassen wir das Wissen vergangener Tage wieder lebendig werden. Ergänzt um neue Erkenntnisse und Techniken aus ökologischer Landwirtschaft und Ernährung machen wir erlebbar, wie wir wieder zu einem gesunden Leben im Einklang mit der Natur zurückfinden!

Nächste Veranstaltungen

Kommt vorbei!

Juli 2025

18.07.2025

18:00 – 20:00
Permakulturabend im Lerngarten: Gesunde Pflanzen brauchen gesunden Boden
Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT Raddusch

Was nährt eigentlich unsere Pflanzen – und was lässt Böden langfristig lebendig bleiben? An diesem Abend nehmen wir die Grundlage jeder erfolgreichen Gartenarbeit in den Blick: den Boden.

Wir sprechen über Humusaufbau, Mulch, Kompost, Bodenleben und Pflanzenstärkung – und erkunden anhand vieler Beispiele im Lerngarten, wie Permakulturdenken zu einem gesunden Gartenklima beiträgt. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern ums Lernen, Ausprobieren und ein gutes Gefühl im Tun.

Das Thema interessiert Sie? Dann lesen Sie auch unseren Beitrag Fruchtbarer Boden für Jahrtausende: Wie Sie Ihre Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessern.

Wenn Sie Ihren Garten von Grund auf stärken wollen, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

Veranstalter ist die SPREEAKADEMIE gGmbH.

25.07.2025

15:00 – 18:00
Nachbarschaftspicknick auf dem Skaterplatz
Erich-Weinert-Straße 19
Skaterplatz Vetschau
03226 Vetschau/Spreewald
Germany

Reden. Spielen. Ideen teilen. Wir bringen Kaffee, Wasser, Obst und kleine Snacks mit – dazu Spielgeräte, Sitzmöglichkeiten und Materialien zur Gestaltung des Platzes.

Kommen Sie einfach vorbei, bringen Sie Ihre Kinder, Nachbarinnen und Nachbarn oder einfach gute Laune mit!

Wir möchten weiter mit Ihnen ins Gespräch kommen: Was soll aus dem Skaterplatz werden? Was funktioniert gut, was fehlt?
Vor Ort gibt es Fragebögen, Pläne und inspirierende Beispiele – und vor allem Raum für Ihre Ideen.

Weitere Informationen zum Projekt: spreeakademie.de/skaterplatz

Hinweis: Diese Veranstaltung sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

Veranstalter ist die SPREEAKADEMIE gGmbH.

August 2025

08.08.2025

15:00 – 18:00
Nachbarschaftspicknick auf dem Skaterplatz
Erich-Weinert-Straße 19
Skaterplatz Vetschau
03226 Vetschau/Spreewald
Germany

Reden. Spielen. Ideen teilen. Wir bringen Kaffee, Wasser, Obst und kleine Snacks mit – dazu Spielgeräte, Sitzmöglichkeiten und Materialien zur Gestaltung des Platzes.

Kommen Sie einfach vorbei, bringen Sie Ihre Kinder, Nachbarinnen und Nachbarn oder einfach gute Laune mit!

Wir möchten weiter mit Ihnen ins Gespräch kommen: Was soll aus dem Skaterplatz werden? Was funktioniert gut, was fehlt?
Vor Ort gibt es Fragebögen, Pläne und inspirierende Beispiele – und vor allem Raum für Ihre Ideen.

Weitere Informationen zum Projekt: spreeakademie.de/skaterplatz

Hinweis: Diese Veranstaltung sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

Veranstalter ist die SPREEAKADEMIE gGmbH.

News

Förderer

Wir werden unterstützt von: