Essbares Dorf Raddusch

Voll in' Spreewald gebissen: Ökologisches Gärtnern und gesunde Ernährung im Spreewald
Essbares Dorf Raddusch

Essbares Dorf Raddusch

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Hier geht‘s zu unseren Angeboten rings um ökologisches Gärtnern und gesunde Ernährung

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Wir ernten morgen was wir heute säen!

Essbares Dorf Raddusch
Essbares Dorf Raddusch

Vielfalt ist unser wahrer Reichtum!

Was wir machen

Wie ein Dorf essbar wird…

Die Landwirtschaft gehört in Raddusch seit Generationen zum Dorfleben dazu. Schon vor vielen Jahrhunderten bauten die Radduscher ihr Obst und Gemüse selbst an und brachten auf den Tisch, was auf dem eigenen Acker oder im Garten wuchs.

Mit der Idee des „essbaren Dorfes Raddusch“ lassen wir das Wissen vergangener Tage wieder lebendig werden. Ergänzt um neue Erkenntnisse und Techniken aus ökologischer Landwirtschaft und Ernährung machen wir erlebbar, wie wir wieder zu einem gesunden Leben im Einklang mit der Natur zurückfinden!

Nächste Veranstaltungen

Kommt vorbei!

April 2025

12.04.2025

09:00 – 12:00
Wiese & Sense: Blütenparadiese schaffen und mit Wildpflanzen ergänzen
Gemeinderaum an der Feuerwehr
03226 Vetschau OT Koßwig
Germany

Blühende Wiesen leicht gemacht! Eine artenreiche Wiese braucht oft weniger Arbeit als ein englischer Rasen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen einfachen Maßnahmen eine Wildblumenwiese schaffen können – ganz ohne aufwändige Bodenvorbereitung. 

Wir besprechen verschiedene Strategien, um bestehende Rasenflächen in blühende Oasen zu verwandeln, und setzen direkt vor Ort einige der Ideen um. Bereits jetzt wachsen auf der Fläche am Kriegerdenkmal 29 (!) verschiedene Pflanzenarten – gemeinsam erweitern wir das Artenreichtum und pflanzen neue standortgerechte Wildpflanzen.

Außerdem erfahren Sie, welche Pflegemaßnahmen sinnvoll sind, um die Blühfläche langfristig gesund und insektenfreundlich zu erhalten. Von Mahd-Intervallen bis zur richtigen Saatmischung – hier lernen Sie alles, was Sie brauchen, um eine eigene bunte Wiese entstehen zu lassen.

Treffpunkt ist am Kriegerdenkmal.

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

25.04.2025

18:00 – 20:00
Themenführung „Permakultur im Garten“
Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT Raddusch

Erfahren Sie, wie Sie Permakultur für mehr Artenvielfalt in Ihrem Garten nutzen können – mit vielen praktischen Beispielen!

Naturnah gärtnern mit System! Permakultur bietet die Möglichkeit, einen fruchtbaren, pflegeleichten Garten zu gestalten, der gleichzeitig eine hohe Artenvielfalt aufweist. In diesem Workshop stellen wir die Prinzipien der Permakultur vor und zeigen, wie diese in jedem Garten – egal ob groß oder klein – umgesetzt werden können. 

Im Permakultur-Lerngarten der Spreeakademie schauen wir uns erfolgreiche Beispiele an und besprechen, wie sich naturnahe Lebensräume mit essbaren Pflanzen kombinieren lassen. Themen sind unter anderem Nisthilfen für Wildbienen, Blühflächen, Totholz-Lebensräume sowie essbare Sträucher und Bäume.

Bringen Sie Ihre eigenen Fragen mit – der Austausch steht im Mittelpunkt!

Entdecken Sie die Permakultur und wie sie Ihren Garten in ein nachhaltiges Paradies verwandeln kann!

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

26.04.2025

10:00 – 13:00
Baumschnitt von den Bäumen lernen - Intensivkurs Teil 4 (Vertiefung)
Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Raddusch
Germany

Abschließender Baumschnitt-Workshop für Teilnehmende der bisherigen Kurse – mit Fokus auf individuelle Fragen und neue Schnitttechniken.

Letzte Runde für den perfekten Baumschnitt! In diesem finalen Workshop unseres Intensivkurses haben Sie die Möglichkeit, das bisher Gelernte zu vertiefen und sich individuell beraten zu lassen. Offene Fragen, die seit den letzten Kursen aufgekommen sind, können in der Gruppe besprochen werden. Falls Sie spezielle Herausforderungen mit Ihren Bäumen haben, bringen Sie gern ausgedruckte Fotos (DIN A4) mit – so können wir gemeinsam Lösungen finden.

Ein weiteres Highlight dieses Kurses ist das Veredeln von Obstgehölzen – eine faszinierende Technik, um Bäume gezielt weiterzuentwickeln. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten des Kernobsts, dem Fruchtholzschnitt bei Pfirsichen sowie dem Thema Wildobst.

Freuen Sie sich auf eine intensive und praxisnahe Lerneinheit in angenehmer Atmosphäre. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich daher rechtzeitig Ihren Platz!

Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

News

Förderer

Wir werden unterstützt von: